Lesezeit: ca. 5-6 Minuten

Unternehmerinnen und Unternehmer tragen Verantwortung für Mitarbeiter, Kunden und die eigene Existenz. Sie stehen dabei täglich vor Risiken wie Feuer, Einbruch, Cyberangriffen oder rechtlichen Streitigkeiten. Schon ein einziger Schadenfall kann die Liquidität gefährden und im schlimmsten Fall die Existenz bedrohen. Gewerbesachversicherungen sichern Substanz, erhalten Handlungsfähigkeit und schaffen die notwendige Sicherheit für langfristigen Unternehmenserfolg.

Norman Schlehr und Team, betriebliche Altersversorgung in Hannover

lohnt sich eine bAV?

Gewerbefirmen richtig absichern

Überblick: Gewerbesachversicherungen im Betrieb

🛡️ 1. Betriebs- oder Beratungshaftpflicht
Sichert Unternehmer gegen Schadensersatzansprüche Dritter ab, die aus Fehlern, Versäumnissen oder Tätigkeiten entstehen.

🏠 2. Inhaltsversicherung
Schützt die gesamte Betriebseinrichtung, Waren und Vorräte gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Einbruchdiebstahl.

⚡ 3. Betriebshaftpflichtversicherung
Wehrt unberechtigte Ansprüche ab und übernimmt berechtigte Forderungen, wenn Dritte durch den Betrieb geschädigt werden.

⏸️ 4. Betriebsunterbrechungsversicherung
Fängt finanzielle Verluste ab, wenn der Betrieb nach einem Schaden stillsteht und Fixkosten sowie Löhne weiterlaufen.

💻 5. Cyberversicherung
Schützt vor finanziellen Folgen von Hackerangriffen, Datenverlust oder Cyberkriminalität.

⚖️ 6. Firmenrechtsschutzversicherung
Deckt Kosten für Anwälte, Gericht und Gutachter im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen.

Wie funktioniert eine einfache Bedarfsanalyse für Ihren Betrieb oder Unternehmen?

🔍 Bei einer Bedarfsanalyse wird geprüft:
• Welche Risiken gefährden den Betrieb unmittelbar?
• Welche Schäden könnten existenzbedrohend sein?
• Welche Absicherungen sind gesetzlich oder faktisch Pflicht?
• Welche sind „nice to have“ für zusätzliche Sicherheit?

Kategorien der Absicherung

✅ Nützlich & dringend empfohlen: Inhaltsversicherung, Betriebshaftpflicht, Betriebsunterbrechung
⚖️ Nahezu Pflicht: Betriebs-/Beratungshaftpflicht, Betriebshaftpflicht
✨ Nice to have: Cyberversicherung, Firmenrechtsschutz

Praxisbeispiele

👷 1. Handwerksbetrieb (Mittelstand, 20 Mitarbeiter)
• Risiken: Brand in der Werkstatt, Personenschäden bei Kunden, Maschinenstillstand
• Wichtig: Inhaltsversicherung, Betriebshaftpflicht, Betriebsunterbrechung

🛒 2. Online-Shop (10 Mitarbeiter)
• Risiken: Hackerangriffe, Datenverlust, Kundenklagen
• Wichtig: Cyberversicherung, Firmenrechtsschutz, Inhaltsversicherung

🔧 3. Kleiner Handwerksbetrieb (Inhaber + 2 Mitarbeiter)
• Risiken: Beschädigung beim Kunden, Einbruch ins Lager
• Wichtig: Betriebshaftpflicht, Inhaltsversicherung, Firmenrechtsschutz (optional)

💼 4. Solo-Selbstständiger (z. B. Berater, Freelancer)
• Risiken: Beratungsfehler, Rechtsstreit mit Auftraggebern
• Wichtig: Betriebs-/Beratungshaftpflicht, Firmenrechtsschutz, ggf. Cyberversicherung

Kurzdefinitionen wichtiger Versicherungen

🛡️ Betriebs-/Beratungshaftpflicht
Absicherung gegen Ansprüche Dritter bei Beratungsfehlern oder Schäden durch die Tätigkeit.

⚡ Betriebshaftpflicht
Schutz vor Haftungsrisiken durch Schäden an Dritten, die im Rahmen der Geschäftstätigkeit entstehen.

⏸️ Betriebsunterbrechungsversicherung
Übernimmt laufende Kosten und entgangene Gewinne bei Betriebsstillstand nach einem Schaden.

💻 Cyberversicherung
Absicherung gegen finanzielle Folgen von Cyberangriffen und IT-Risiken.

⚖️ Firmenrechtsschutzversicherung
Übernimmt Kosten bei rechtlichen Streitigkeiten für Unternehmen.

🏠 Inhaltsversicherung
Schützt Inventar, Waren und Vorräte vor Sachschäden wie Feuer, Einbruch, Sturm oder Leitungswasser.

👉 Gewerbesachversicherungen sind kein „Luxus“, sondern betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Sie sichern die Existenz, erhalten Liquidität und schützen vor unkalkulierbaren Risiken.

bAV, Betriebsrente, Entgeltumwandlung: Die Vorteile der betrieblichen Altersversorgung (bAV) für Arbeitgebende und Arbeitnehmer*innen. Auf unserem Blog zur betrieblichen Altersversorgung, betrieblichen Altersvorsorge für Mandanten, Mittelstand und bAV-Entscheider in der Region Hannover. Wir unterstützen Sie weiterführen auch in den Themen der Umsetzung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, Zusagearten der betrieblichen Altersvorsorge, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitergewinnung über unseren Standort in Hannover digital.

Warum betriebliche Altersvorsorge?

Sozialversicherungspflichtige Angestellte profitieren Dank des deutschen Rentenversicherungssystems von der gesetzlichen Altersrente. Sicher ist aber, dass die gesetzliche Rente für viele Menschen im Alter nicht ausreichen wird, den aus dem Erwerbsleben gewohnten Lebensstandard halten zu können. Daher ist eine zusätzliche private Vorsorge unausweichlich. Teil einer solchen Vorsorge-Strategie sollte für Angestellte die betriebliche Altersvorsorge sein. Wie diese funktioniert und welche Vorteile sie für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen bietet, erfahren Sie hier.

Employer Branding und Arbeitgeberattraktivität durch betriebliche Altersvorsorge steigern

Eine betrieblichen Altersversorgung für Mitarbeiter*innen bietet Unternehmen Wettbewerbsvorteile in der Personalpolitik. Dabei geht es nicht nur um die Gewinnung von Fach- und Führungskräften, Unternehmen, die eine bAV anbieten, können ihre Mitarbeiter*innen auch länger halten. Das Vorhandensein einer betrieblichen Vorsorge für den Ruhestand, den Fall der Invalidität oder der Hinterbliebenen wird inzwischen auch in kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) von der Mehrzahl der Angestellten gewünscht.

Als Unternehmen oder Selbstständige möchten Sie bei Betriebsrente eigenständig für Ihre Mitarbeiter*Innen einführen? Unsere Checkliste steht Ihnen zum Download bereit. -> Hier geht es zum Download Ihrer bAV-Checkliste.

Das sind wir: Als Experten für betriebliche Altersvorsorge unterstützen Norman Schlehr und sein Team Unternehmen des deutschen Mittelstands der Größenordnungen 100 – 750 Mitarbeiter*innen in der Planung und Realisierung eigener Betriebsrenten sowie der Vorsorge im Bereich der Geschäftsführungen. Dadurch erreicht unsere Mandantschaft eine spürbare und meistens kostenneutrale Stärkung ihrer Arbeitgebermarke und eine Steigerung des sozialen Unternehmensimages. Es verlängern sich die Stehzeiten Ihrer Mitarbeiter*innen und Sie erreichen Vorteile in der zukünftigen Personalgewinnung. Direkte und indirekte Kostenvorteile bilden ebenfalls einen sehr positiven Effekt auf Ihr Unternehmen.

Sie möchten mehr über die betriebliche Altersvorsorge erfahren oder eine mögliche individuelle Installation der bAV in Ihrem Unternehmen? Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen zur Verfügung. Treten Sie einfach mit uns digital oder persönlich in den Kontakt. -> Hier geht es zum Kontaktformular.

Sie möchten Ihr Unternehmen in der betrieblichen Altersversorgung weiter ausbauen und Ihre Mitarbeitenden*innen noch mehr begeistern? Dann sind wir der richtige Partner an Ihrer Seite. Folgen Sie uns gerne auf den gängigen Social Media-Kanälen. Gerne stehen wir Ihnen für erste individuelle Fragen mit einem digitalen oder persönlichen Erstgespräch zur Seite.

Rechtlicher Hinweis: Unser Team informiert auf besser-bAV.de praxisnah über Änderungen innerhalb der betrieblichen Altersversorgung für Unternehmen und bAV-Verantwortliche. Wir möchten Sie damit in Ihrer Unternehmensführung unterstützen. Bei diesen Publikationen handelt es sich um keine Kaufempfehlung oder Beratung. Eine individuelle und konzeptionelle Beratung Ihres Unternehmens ist durch keine Presseveröffentlichung zu ersetzen.

PS, denken Sie daran: Begeisterte Mitarbeitende verbleiben länger im Unternehmen und empfehlen Sie auf der Suche nach weiteren qualifizierten Mitarbeiter*innen gerne im eigenen Umfeld. Dies spart Ihnen Kosten und verstärkt Ihr positives Unternehmensimage. Etwas besseres kann Ihnen nicht passieren.

Ihr besser Team von besser-bAV aus Hannover

Firmenberatung, Pressenanfragen, treten Sie in Kontakt mit dem Team von besser-bAV. Wir beraten persönlich im Raum Niedersachsen und und digital deutschlandweit.