Lesezeit: ca. 4-5 Minuten
Liebes Leser und Leserinnen, als zertifizierter Metall-, Klinik- und Chemierentenberater präsentiere ich Ihnen in diesem Blogartikel sachlich strukturiert die drei branchenweiten Vorsorgelösungen MetallRente, KlinikRente und ChemieRente. Diese Versorgungswerke sind verlässliche Partner für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, mit etablierten Strukturen, tariflicher Einbettung und klar definierten Durchführungspartnern. Lassen Sie uns zusammen einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Norman Schlehr, betriebliche Altersversorgung in Hannover

Metallrente, Klinikrente und Chemierente in Hannover
⚙️ MetallRente
Versorgungswerk der Metall- und Elektroindustrie sowie der Stahlindustrie, gegründet 2001 durch Gesamtmetall und IG Metall. Ziel war die Schaffung einer tarifieren, verlässlichen bAV-Lösung.
📜 Historie – die Entwicklung und Meilensteine
• 2001: Gründung durch Gesamtmetall und IG Metall
• Ausbau des Angebots um Berufsunfähigkeits-, Pflegeabsicherung und Kapitalanlageprodukte bis heute
🎯 Mögliche Leistungen
• Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung
• Arbeitskraftabsicherung (z. B. Berufsunfähigkeit, Erwerbsminderung)
• Pflegerentenversicherung (finanzielle Absicherung im Pflegefall)
🏛️ Träger & Versicherer – beteiligte Versicherer und Vereinigung
Träger ist die Vereinigung der MetallRente – mit beteiligten Versicherern:
• Swiss Life
• Allianz
• Versicherungskammer
• ERGO
🏢 Teilnahmeberechtigte Unternehmen – Branchen und Unternehmen
• Firmen der Metall- und Elektroindustrie
• Stahlindustrie
• angeschlossene branchenverwandte Unternehmen
Reichweite: Über 48.000 Unternehmen in Deutschland nutzen die MetallRente als Durchführungsweg der bAV.
Die MetallRente bietet unterschiedliche Anbieter und Lösungen, die sich an den jeweiligen Voraussetzungen, Erfahrungen, Lebenszielen und dem Gesundheitszustand der Versicherten orientieren. In der Altersversorgung kann dies zum Beispiel bedeuten, dass ein Produkt teilinvestmentbasiert ist (z. B. ETFs und Fonds) oder aber auch rein zinsgebunden. Eine individuelle Beratung und Situations-Analyse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist unsererseits ausdrücklich empfohlen.
⸻
🏥 KlinikRente
Versorgungswerk für das Gesundheitswesen – etabliert 2002 durch Verbände der Gesundheitswirtschaft und Gewerkschaften, mit dem Ziel einer starken, branchenspezifischen Versorgungslösung.
📜 Historie – die Entwicklung und Meilensteine
• 2002: Gründung durch Sozialpartner der Gesundheitsbranche
• Heutige Position: größte Branchenlösung im deutschen Gesundheitswesen mit über einer Million Versorgungsberechtigten
🎯 Mögliche Leistungen
• Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung
• Arbeitskraftabsicherung (z. B. Berufsunfähigkeit, Erwerbsminderung)
• Pflegerentenversicherung
🏛️ Träger & Versicherer – beteiligte Versicherer und Vereinigung
Die KlinikRente wird getragen von einem Konsortium führender Versicherer, die gemeinsam für die Durchführung sorgen:
• Allianz Lebensversicherungs-AG
• R+V Lebensversicherung AG
• Swiss Life Lebensversicherung SE
• Niederlands Condor Lebensversicherungs AG
• Deutsche Ärzteversicherung
• Generali
• Proxalto
• Viktoria Lebensversicherung
🏢 Teilnahmeberechtigte Unternehmen – Branchen und Unternehmen
• Kliniken und Krankenhäuser (öffentlich, freigemeinnützig, privat)
• Alten- und Pflegeeinrichtungen
• Rehabilitationseinrichtungen
• Weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen
Reichweite: Bereits über 2.800 Unternehmen nutzen die KlinikRente als etablierten Durchführungsweg der bAV.
Die KlinikRente stellt sicher, dass unterschiedliche Anbieter für unterschiedliche Voraussetzungen, Lebensphasen und gesundheitliche Bedürfnisse der Beschäftigten passende Vorsorgelösungen bieten. In der Altersversorgung kann dies zum Beispiel bedeuten, dass ein Produkt teilinvestmentbasiert ist (z. B. ETFs und Fonds) oder aber auch rein zinsgebunden. Eine individuelle Beratung und Situations-Analyse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist unsererseits ausdrücklich empfohlen.
⸻
⚗️ ChemieRente
Branchenlösung für die chemische Industrie und angrenzende Bereiche – tarifvertraglich verankert, zur kollektiven, verlässlichen bAV.
📜 Historie – die Entwicklung und Meilensteine
• 1998 / 1999: Einführung via Chemie-Konsortialvertrag
• 2008: Weiterentwicklung zum Sozialpartnermodell unter CSVRV
• Kontinuierlicher Ausbau und Etablierung als fester Durchführungsweg
🎯 Mögliche Leistungen
• Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung
• Arbeitskraftabsicherung
• Pflegerentenversicherung
🏛️ Träger & Versicherer – beteiligte Versicherer und Vereinigung
Die ChemieRente wird getragen von einem Konsortium namhafter Versicherer:
• Swiss Life Lebensversicherung SE
• R+V Lebensversicherung AG
• Allianz Lebensversicherungs-AG
🏢 Teilnahmeberechtigte Unternehmen – Branchen und Unternehmen• Chemische Industrie
• Pharma-, Kunststoff-, Kautschukindustrie
• Branchen mit Anschluss an den Chemie-Tarif
Reichweite: Bereits über 2.100 Unternehmen in Deutschland nutzen die ChemieRente zur betrieblichen Altersversorgung.
Die ChemieRente ermöglicht durch verschiedene Anbieter individuell zugeschnittene Angebote, die den unterschiedlichen Altersstufen, Berufserfahrungen, Lebenszielen und gesundheitlichen Voraussetzungen der Versicherten gerecht werden. In der Altersversorgung kann dies zum Beispiel bedeuten, dass ein Produkt teilinvestmentbasiert ist (z. B. ETFs und Fonds) oder aber auch rein zinsgebunden. Eine individuelle Beratung und Situations-Analyse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist unsererseits ausdrücklich empfohlen.
⸻
🏭 Angesprochene Branchen insgesamt
Alle drei Versorgungswerke bedienen branchenspezifische Lösungen für ganze Branchenstrukturen. Adressiert sind Mitarbeitende aus:
• Gesundheit & Pflege
• Metall- & Stahlindustrie
• Elektroindustrie
• Chemische, Pharma- & Kunststoffindustrie
• Holz- & Möbelindustrie
• Textil‑ & Bekleidungsindustrie
⸻
MetallRente, KlinikRente und ChemieRente sind fest etablierte Branchenlösungen in der betrieblichen Altersversorgung. Sie verfolgen den klaren Versorgungsauftrag: Altersvorsorge, Arbeitskraftabsicherung und Pflegerentenversicherung via Entgeltumwandlung. Umgesetzt durch starke Sozialpartner und Konsortien aus Versicherern, mit Reichweite in zigtausenden Unternehmen und hoher Akzeptanz bei Beschäftigten und Arbeitgebern ab einer bestimmten Anzahl Beschäftigte.

Warum betriebliche Altersvorsorge?
Sozialversicherungspflichtige Angestellte profitieren Dank des deutschen Rentenversicherungssystems von der gesetzlichen Altersrente. Sicher ist aber, dass die gesetzliche Rente für viele Menschen im Alter nicht ausreichen wird, den aus dem Erwerbsleben gewohnten Lebensstandard halten zu können. Daher ist eine zusätzliche private Vorsorge unausweichlich. Teil einer solchen Vorsorge-Strategie sollte für Angestellte die betriebliche Altersvorsorge sein. Wie diese funktioniert und welche Vorteile sie für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen bietet, erfahren Sie hier.
Employer Branding und Arbeitgeberattraktivität durch betriebliche Altersvorsorge steigern
Eine betrieblichen Altersversorgung für Mitarbeiter*innen bietet Unternehmen Wettbewerbsvorteile in der Personalpolitik. Dabei geht es nicht nur um die Gewinnung von Fach- und Führungskräften, Unternehmen, die eine bAV anbieten, können ihre Mitarbeiter*innen auch länger halten. Das Vorhandensein einer betrieblichen Vorsorge für den Ruhestand, den Fall der Invalidität oder der Hinterbliebenen wird inzwischen auch in kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) von der Mehrzahl der Angestellten gewünscht.
Als Unternehmen oder Selbstständige möchten Sie bei Betriebsrente eigenständig für Ihre Mitarbeiter*Innen einführen? Unsere Checkliste steht Ihnen zum Download bereit. -> Hier geht es zum Download Ihrer bAV-Checkliste.
Das sind wir: Als Experten für betriebliche Altersvorsorge unterstützen Norman Schlehr und sein Team Unternehmen des deutschen Mittelstands der Größenordnungen 100 – 750 Mitarbeiter*innen in der Planung und Realisierung eigener Betriebsrenten sowie der Vorsorge im Bereich der Geschäftsführungen. Dadurch erreicht unsere Mandantschaft eine spürbare und meistens kostenneutrale Stärkung ihrer Arbeitgebermarke und eine Steigerung des sozialen Unternehmensimages. Es verlängern sich die Stehzeiten Ihrer Mitarbeiter*innen und Sie erreichen Vorteile in der zukünftigen Personalgewinnung. Direkte und indirekte Kostenvorteile bilden ebenfalls einen sehr positiven Effekt auf Ihr Unternehmen.
Sie möchten mehr über die betriebliche Altersvorsorge erfahren oder eine mögliche individuelle Installation der bAV in Ihrem Unternehmen? Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen zur Verfügung. Treten Sie einfach mit uns digital oder persönlich in den Kontakt. -> Hier geht es zum Kontaktformular.
Sie möchten Ihr Unternehmen in der betrieblichen Altersversorgung weiter ausbauen und Ihre Mitarbeitenden*innen noch mehr begeistern? Dann sind wir der richtige Partner an Ihrer Seite. Folgen Sie uns gerne auf den gängigen Social Media-Kanälen. Gerne stehen wir Ihnen für erste individuelle Fragen mit einem digitalen oder persönlichen Erstgespräch zur Seite.
Rechtlicher Hinweis: Unser Team informiert auf besser-bAV.de praxisnah über Änderungen innerhalb der betrieblichen Altersversorgung für Unternehmen und bAV-Verantwortliche. Wir möchten Sie damit in Ihrer Unternehmensführung unterstützen. Bei diesen Publikationen handelt es sich um keine Kaufempfehlung oder Beratung. Eine individuelle und konzeptionelle Beratung Ihres Unternehmens ist durch keine Presseveröffentlichung zu ersetzen.
PS, denken Sie daran: Begeisterte Mitarbeitende verbleiben länger im Unternehmen und empfehlen Sie auf der Suche nach weiteren qualifizierten Mitarbeiter*innen gerne im eigenen Umfeld. Dies spart Ihnen Kosten und verstärkt Ihr positives Unternehmensimage. Etwas besseres kann Ihnen nicht passieren.
Ihr besser Team von besser-bAV aus Hannover

Quellen:
Hinterlasse einen Kommentar