Lesezeit: ca. 5-7 Minuten

📊 Rentenversicherung 2023 vs. 2024: Was sich ändert – und warum das für die betriebliche Altersvorsorge wichtig ist

Zum Jahreswechsel 2024 sind wieder wichtige Rechengrößen in der Sozialversicherung angepasst worden – allen voran die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) der Rentenversicherung. Diese Grenze wirkt sich nicht nur auf die Höhe der Rentenbeiträge aus, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV).

In diesem Artikel erfährst du:
• Was die BBG eigentlich ist und wofür sie gebraucht wird
• Wie sich die Rechengrößen von 2023 auf 2024 verändert haben
• Was sich dadurch für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und bAV-Verträge konkret verändert
• Warum sich 2024 besonders für eine Überprüfung der Altersvorsorge lohnt

Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der Rentenversicherung legt fest, bis zu welchem Bruttoeinkommen Beiträge in die gesetzliche Rentenkasse gezahlt werden. Einkommen oberhalb dieser Grenze bleiben beitragsfrei und wirken sich auch nicht mehr auf die spätere Rentenhöhe aus.

Ihr Team von besser-bAV, betriebliche Altersversorgung in Hannover

Die Betriebsrente als Angestellte klug nutzen: Vorteil bAV

Definition der Beitragsbemessungsgrenze innerhalb der Rentenversicherung:

Was ist die Beitragsbemessungsgrenze – und warum ist sie für die betriebliche Altersvorsorge (bAV) wichtig? 📏

Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der Rentenversicherung legt fest, bis zu welchem Bruttoeinkommen Beiträge in die gesetzliche Rentenkasse gezahlt werden. Einkommen oberhalb dieser Grenze bleiben beitragsfrei und wirken sich auch nicht mehr auf die spätere Rentenhöhe aus.

Im Jahr 2024 liegt die BBG im Westen bei 90.600 € jährlich bzw. 7.550 € monatlich. Im Osten beträgt sie 89.400 € jährlich. Bis 2025 sollen Ost und West vollständig angeglichen werden.

Was viele nicht wissen: Diese Grenze ist auch entscheidend für die betriebliche Altersvorsorge: Denn laut § 3 Nr. 63 EStG dürfen Arbeitnehmer bis zu 4 % der BBG West steuer- und sozialversicherungsfrei in eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfonds einzahlen. Das sind 2024 3.624 € im Jahr bzw. 302 € monatlich. Weitere 4 % dürfen steuerfrei, aber sozialabgabenpflichtig eingezahlt werden – das ergibt ein maximales Fördervolumen von 604 € im Monat.

Vertiefung: Einfluss auf die betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Durch die höhere BBG ändern sich automatisch die Förderhöchstbeträge für Direktversicherungen & Co.:
• Steuerliche Förderung (§ 3 Nr. 63 EStG): bis 8 % der BBG West
→ 0,08 × 90.600 € = 7.248 € jährlich (604 €/Monat) 
• Sozialversicherungsfreiheit: bis 4 % der BBG
→ 3.624 € jährlich (302 €/Monat)
• Rechtsanspruch Entgeltumwandlung (§ 1a BetrAVG): bis 4 % der BBG West
Förderbetrag: 3.624 € jährlich (302 €/Monat) 

Beispiel:

Ein Arbeitnehmer in Westdeutschland kann 2024 sozialversicherungsfrei 302 €/Monat für seine bAV investieren, steuerfrei bis zu 604 €/Monat – und den vollen Arbeitgeberzuschuss ausnutzen (§ 1a BetrAVG minimal 302 €/Mon/)

Was heißt das konkret für 2024?
• Höhere Beitragslast: Gutverdiener zahlen mehr Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung – bis zu 250–350 € extra/Monat möglich. Das stärkt die Umlagefinanzierung und ist politisch gewollt.
• bAV ist attraktiver: Dank erhöhter Förderlimits können mehr Arbeitnehmer profitieren – etwa durch höhere steuerliche Entlastung und Förderung via bAV.
• Rentenansprüche & Entgeltpunkte: Höhere BBG führt zu mehr Rentenansprüchen, da Beiträge bis zur neuen Grenze fließen. Das wirkt sich bei konstanter Beitragsdauer positiv auf künftige Rente aus.

bAV, Betriebsrente, Entgeltumwandlung: Die Vorteile der betrieblichen Altersversorgung (bAV) für Arbeitgebende und Arbeitnehmer*innen. Auf unserem Blog zur betrieblichen Altersversorgung, betrieblichen Altersvorsorge für Mandanten, Mittelstand und bAV-Entscheider in der Region Hannover. Wir unterstützen Sie weiterführen auch in den Themen der Umsetzung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, Zusagearten der betrieblichen Altersvorsorge, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitergewinnung über unseren Standort in Hannover digital.

Empfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
• Arbeitgeber: Informieren Sie Mitarbeitende über höhere bAV-Fördermöglichkeiten; prüfen Sie Anpassung von Arbeitgeberzuschüssen.
Arbeitnehmer: Nutzen Sie das erhöhte Sozialversicherungs-Fenster (4 %) und prüfen Sie, ob eine steuerfreie Lösung (bis 8 %) für Sie in Frage kommt.

Warum betriebliche Altersvorsorge?

Sozialversicherungspflichtige Angestellte profitieren Dank des deutschen Rentenversicherungssystems von der gesetzlichen Altersrente. Sicher ist aber, dass die gesetzliche Rente für viele Menschen im Alter nicht ausreichen wird, den aus dem Erwerbsleben gewohnten Lebensstandard halten zu können. Daher ist eine zusätzliche private Vorsorge unausweichlich. Teil einer solchen Vorsorge-Strategie sollte für Angestellte die betriebliche Altersvorsorge sein. Wie diese funktioniert und welche Vorteile sie für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen bietet, erfahren Sie hier.

Employer Branding und Arbeitgeberattraktivität durch betriebliche Altersvorsorge steigern

Eine betrieblichen Altersversorgung für Mitarbeiter*innen bietet Unternehmen Wettbewerbsvorteile in der Personalpolitik. Dabei geht es nicht nur um die Gewinnung von Fach- und Führungskräften, Unternehmen, die eine bAV anbieten, können ihre Mitarbeiter*innen auch länger halten. Das Vorhandensein einer betrieblichen Vorsorge für den Ruhestand, den Fall der Invalidität oder der Hinterbliebenen wird inzwischen auch in kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) von der Mehrzahl der Angestellten gewünscht.

Als Angestellte möchten Sie Ihr persönliches Vorsorge-Lösungsportfolio mit der betrieblichen Altersvorsorge erweitern? Unsere Checkliste steht Ihnen zum Download bereit. -> Hier geht es zum Download Ihrer Information als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer.

Das sind wir: Als Experten für betriebliche Altersvorsorge unterstützen Norman Schlehr und sein Team Unternehmen des deutschen Mittelstands der Größenordnungen 100 – 750 Mitarbeiter*innen in der Planung und Realisierung eigener Betriebsrenten sowie der Vorsorge im Bereich der Geschäftsführungen. Dadurch erreicht unsere Mandantschaft eine spürbare und meistens kostenneutrale Stärkung ihrer Arbeitgebermarke und eine Steigerung des sozialen Unternehmensimages. Es verlängern sich die Stehzeiten Ihrer Mitarbeiter*innen und Sie erreichen Vorteile in der zukünftigen Personalgewinnung. Direkte und indirekte Kostenvorteile bilden ebenfalls einen sehr positiven Effekt auf Ihr Unternehmen.

Sie möchten mehr über die betriebliche Altersvorsorge erfahren oder eine mögliche individuelle Installation der bAV in Ihrem Unternehmen? Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen zur Verfügung. Treten Sie einfach mit uns digital oder persönlich in den Kontakt. -> Hier geht es zum Kontaktformular.

Sie möchten Ihr Unternehmen in der betrieblichen Altersversorgung weiter ausbauen und Ihre Mitarbeitenden*innen noch mehr begeistern? Dann sind wir der richtige Partner an Ihrer Seite. Folgen Sie uns gerne auf den gängigen Social Media-Kanälen. Gerne stehen wir Ihnen für erste individuelle Fragen mit einem digitalen oder persönlichen Erstgespräch zur Seite.

Rechtlicher Hinweis: Unser Team informiert auf besser-bAV.de praxisnah über Änderungen innerhalb der betrieblichen Altersversorgung für Unternehmen und bAV-Verantwortliche. Wir möchten Sie damit in Ihrer Unternehmensführung unterstützen. Bei diesen Publikationen handelt es sich um keine Kaufempfehlung oder Beratung. Eine individuelle und konzeptionelle Beratung Ihres Unternehmens ist durch keine Presseveröffentlichung zu ersetzen.

PS, denken Sie daran: Begeisterte Mitarbeitende verbleiben länger im Unternehmen und empfehlen Sie auf der Suche nach weiteren qualifizierten Mitarbeiter*innen gerne im eigenen Umfeld. Dies spart Ihnen Kosten und verstärkt Ihr positives Unternehmensimage. Etwas besseres kann Ihnen nicht passieren.

Ihr besser Team von besser-bAV aus Hannover

Firmenberatung, Pressenanfragen, treten Sie in Kontakt mit dem Team von besser-bAV. Wir beraten persönlich im Raum Niedersachsen und und digital deutschlandweit.