Lesezeit: ca. 4-5 Minuten
Das Drei-Schichten-Modell (ehem. Drei-Säulen-Modell) der Altersvorsorge und die sozialpolitische Aufgabe der bAV für unsere Gesellschaft.
Betriebliche Altersvorsorge (bAV) in Hannover: Ein starker Baustein im Drei-Schichten-Modell (ehem. Drei-Säulen). Die bAV ist ein zentraler Bestandteil der Altersvorsorge in Deutschland – und gerade in einer wirtschaftsstarken Region wie Hannover gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Arbeitgeber wie Arbeitnehmer erkennen die Chancen, die eine gute betriebliche Versorgung bietet. Doch wo genau ist die bAV im heutigen Drei-Schichten-System (früher: Drei-Säulen-System) verortet? Und welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus?
Ihr Team von besser-bAV, betriebliche Altersversorgung in Hannover

Das Drei-Schichten-Modell (ehem. Drei-Säulen-Modell) der Altersvorsorge und die sozialpolitische Aufgabe der bAV für unsere Gesellschaft.
Schicht 1 – Basisversorgung
Diese Schicht umfasst die gesetzliche Rentenversicherung, berufsständische Versorgungswerke sowie Rürup-Renten (Basisrenten). Diese Produkte sind stark steuerlich gefördert, unterliegen jedoch auch strengen Bedingungen wie etwa eingeschränkter Verfügbarkeit.
Schicht 2 – Zusatzversorgung
Hier findet sich die betriebliche Altersvorsorge (bAV) wieder. Daneben gehören auch Riester-Renten zu dieser Schicht. Ziel ist die ergänzende Vorsorge über den Arbeitgeber oder staatlich geförderte private Lösungen.
Schicht 3 – Private Vorsorge
Diese Schicht bildet die flexible, kapitalgedeckte Altersvorsorge sowie investmentbasierte Privatrentenversicherung (Beispiel etf-Rentenversicherung) ab. Sie sind in der Auszahlungsphase staatlich gefördert und bieten jedoch größtmögliche Gestaltungsfreiheit.

Klarer Vorteil: Der Vorsorge-Mix
Auch bei der Rente gilt: Bitte nicht alle Eier in einen Korb legen! Es gibt nicht „das eine Produkt!“ Je nach Ihren Zielen und und persönlicher Situation kann es sinnvoll sein, einen Schwerpunkt in dieser Hinsicht zu setzen. Niemand muss auf allen Hochzeiten tanzen. Trotzdem bleibt ein gesunder Vorsorge-Mix für die Ruhestandsplanung, je nach eigenem Sparbudget umgänglich. Die gesetzlichen Renten liegen zur Zeit dieses Artikels bei rund 44 % Rente vor Abzügen (Steuer, Krankenversicherung der Rentner, Pflegeversicherung) vom Einkommen. Die derzeitige Empfehlung des Verbraucherschutzes beansprucht ein Budget von 15 – 20 % des Einkommens zur überwiegenden Schließung der Rentenlücke. Aus Sicht der Sparer und Sparerinnen ist dies oft sehr schwer möglich. Mit einem umfassenden Vorsorgekonzept, welches unterschiedliche Lösungen anspricht ist dies aber öfter möglich als gedacht.
Ein gesunder Mix für das Alter kann oder sollte die Prüfung der folgenden Punkte Umfassen (differenziert nach persönlicher Situation):
- Eine Garantie mit zusätzlicher Beteiligung am Kapitalmarkt
- Hinterlegung des jährlichen Steuerfreibeitrags
- Nutzung des Arbeitgeberzuschusses innerhalb der betrieblichen Altersversorgung
- Nutzung der Steuer- und Sozialabgabenvorteile innerhalb der betrieblichen Altersversorgung
- Nutzung der staatlichen Subventionen und Steuervorteilen innerhalb der Zulagenrente
- Nutzung der steuerlichen Abschreibung persönlicher Altersvorsorge (Basisrente)
- Nutzung der steuerlichen Abschreibung der Kombination aus Basisrente + Berufsunfähigkeitsversicherung
- Prüfung der steuerlichen Erleichterung innerhalb der Auszahlungsphase durch die Privatrente
Absicherung für Ihre Familie
Neben der eigenen Altersvorsorge bietet die bAV auch Schutz für Ihre Angehörigen. Viele Tarife beinhalten eine Hinterbliebenenversorgung, sodass Ihre Familie im Ernstfall finanziell abgesichert ist. So profitieren nicht nur Sie, sondern auch Ihre Liebsten von dieser Vorsorge.
Rentenbaustein Betriebsrente: Sicherheit und Rendite clever kombiniert
Mit der betrieblichen Altersversorgung erhalten Sie eine attraktive Mischung aus garantierten Leistungen und chancenreichen Anlagemöglichkeiten. Sie profitieren von Steuervorteilen, Arbeitgeberzuschüssen und einer stabilen Zusatzrente, die Ihnen finanzielle Freiheit im Alter sichert. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um mit minimalem Aufwand eine starke Altersvorsorge aufzubauen. Informieren Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber über Ihre Optionen – je früher Sie starten, desto mehr können Sie profitieren! Sollte Ihr Arbeitgeber noch kein Angebot aufweisen, unterstützen wir Sie gerne in der Realisierung Ihrer Einzellösung der persönlichen Betriebsrente, bei Ihrem Chef.
„Nur Rente?“, diese Möglichkeiten der Auszahlung im Alter gibt mir die bAV:
Sie haben mehr Möglichkeiten. Lassen Sie uns hierzu den am meisten gewählten Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung, die Direktversicherung, etwas näher anschauen. In diesen Fall können Sie im Alter aus den folgenden Optionen wählen:
- die Lebenslange Altersrente, traditionell auch Leibrente genannt,
- eine Teilkapitalisierung: 30 % Einmalauszahlung und 70 % des aufgebauten Kapitals aus lebenslange Altersrente
- die Kapitalisierung: 100 % des angesparten Kapitals können ab erreichen der Altersgrenze ausgezahlt werden
Warum betriebliche Altersvorsorge?
Sozialversicherungspflichtige Angestellte profitieren Dank des deutschen Rentenversicherungssystems von der gesetzlichen Altersrente. Sicher ist aber, dass die gesetzliche Rente für viele Menschen im Alter nicht ausreichen wird, den aus dem Erwerbsleben gewohnten Lebensstandard halten zu können. Daher ist eine zusätzliche private Vorsorge unausweichlich. Teil einer solchen Vorsorge-Strategie sollte für Angestellte die betriebliche Altersvorsorge sein. Wie diese funktioniert und welche Vorteile sie für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen bietet, erfahren Sie hier.
Employer Branding und Arbeitgeberattraktivität durch betriebliche Altersvorsorge steigern
Eine betrieblichen Altersversorgung für Mitarbeiter*innen bietet Unternehmen Wettbewerbsvorteile in der Personalpolitik. Dabei geht es nicht nur um die Gewinnung von Fach- und Führungskräften, Unternehmen, die eine bAV anbieten, können ihre Mitarbeiter*innen auch länger halten. Das Vorhandensein einer betrieblichen Vorsorge für den Ruhestand, den Fall der Invalidität oder der Hinterbliebenen wird inzwischen auch in kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) von der Mehrzahl der Angestellten gewünscht.
Als Angestellte möchten Sie Ihr persönliches Vorsorge-Lösungsportfolio mit der betrieblichen Altersvorsorge erweitern? Unsere Checkliste steht Ihnen zum Download bereit. -> Hier geht es zum Download Ihrer Information als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer.
Das sind wir: Als Experten für betriebliche Altersvorsorge unterstützen Norman Schlehr und sein Team Unternehmen des deutschen Mittelstands der Größenordnungen 100 – 750 Mitarbeiter*innen in der Planung und Realisierung eigener Betriebsrenten sowie der Vorsorge im Bereich der Geschäftsführungen. Dadurch erreicht unsere Mandantschaft eine spürbare und meistens kostenneutrale Stärkung ihrer Arbeitgebermarke und eine Steigerung des sozialen Unternehmensimages. Es verlängern sich die Stehzeiten Ihrer Mitarbeiter*innen und Sie erreichen Vorteile in der zukünftigen Personalgewinnung. Direkte und indirekte Kostenvorteile bilden ebenfalls einen sehr positiven Effekt auf Ihr Unternehmen.
Sie möchten mehr über die betriebliche Altersvorsorge erfahren oder eine mögliche individuelle Installation der bAV in Ihrem Unternehmen? Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen zur Verfügung. Treten Sie einfach mit uns digital oder persönlich in den Kontakt. -> Hier geht es zum Kontaktformular.
Sie möchten Ihr Unternehmen in der betrieblichen Altersversorgung weiter ausbauen und Ihre Mitarbeitenden*innen noch mehr begeistern? Dann sind wir der richtige Partner an Ihrer Seite. Folgen Sie uns gerne auf den gängigen Social Media-Kanälen. Gerne stehen wir Ihnen für erste individuelle Fragen mit einem digitalen oder persönlichen Erstgespräch zur Seite.
Rechtlicher Hinweis: Unser Team informiert auf besser-bAV.de praxisnah über Änderungen innerhalb der betrieblichen Altersversorgung für Unternehmen und bAV-Verantwortliche. Wir möchten Sie damit in Ihrer Unternehmensführung unterstützen. Bei diesen Publikationen handelt es sich um keine Kaufempfehlung oder Beratung. Eine individuelle und konzeptionelle Beratung Ihres Unternehmens ist durch keine Presseveröffentlichung zu ersetzen.
PS, denken Sie daran: Begeisterte Mitarbeitende verbleiben länger im Unternehmen und empfehlen Sie auf der Suche nach weiteren qualifizierten Mitarbeiter*innen gerne im eigenen Umfeld. Dies spart Ihnen Kosten und verstärkt Ihr positives Unternehmensimage. Etwas besseres kann Ihnen nicht passieren.
Ihr besser Team von besser-bAV aus Hannover

Quellen:
Hinterlasse einen Kommentar